Gesundheit und Krankheit – Teil 5

27. Januar 2018 | Allgemein, Gesundheit

Bestimmt habt Ihr schon einmal von Arnica D6 Globuli gehört. Das sind doch diese weißen Kügelchen, die man bei blauen Flecken nimmt, werdet Ihr sagen. Stimmt, Globuli heißt übersetzt ja auch Kügelchen. Aber was hat es mit diesen Mitteln, die noch dazu angeblich keinerlei Wirkstoff enthalten, auf sich?

Globuli gehören zur Therapierichtung der Homöopathie. Begründer war der Arzt Samuel Hahnemann, der von 1755 bis 1843 gelebt hat.

Er hat das sogenannte Simile-Prinzip entdeckt. Vereinfacht gesagt heißt dieses: Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.

Was heißt das nun konkret? Hahnemann hat beobachtet, dass bestimmte Substanzen beim gesunden Menschen bestimmte Symptome, die Erscheinungen bei Krankheiten ähnlich sind, hervorrufen. Zum Beispiel müssen viele Menschen beim Schneiden von Zwiebeln weinen und bekommen eine fließende Nase. Hahnemann hat nun geprüft, welcher Krankheit diese Symptome zugeordnet werden können. Er nannte dies das Arzneimittelprüfbild. Im eben erwähnten Beispiel erinnern die Symptome beim Zwiebelschneiden an die übermäßig fließende Nase, die man auch beim akuten Heuschnupfen hat. Solche Übereinstimmungen fand Hahnemann für zahlreiche Krankheitsbilder.

Zur Herstellung eines Medikaments wird nun die passende Substanz potenziert (nicht verdünnt). Heilung erfolgt also durch die Anregung der Selbstheilungskräfte. Dem Menschen (oder auch dem Tier) wird seine Krankheit in abgeschwächter Form vorgeführt und regt ihn an, diese zu überwinden.

Habt Ihr schon einmal das Argument gegen die Homöopathie gehört, dass in den Medikamenten ja gar kein Wirkstoff enthalten sei? Warum spricht man dann von „Potenzieren“ und „Potenzstufen“? Und warum sollen Hochpotenzen wirksamer sein als niedrigere?

Wörtlich übersetzt heißt „Potenzieren“ steigern. Beim Potenzieren handelt es sich nämlich eben nicht um ein „Verdünnen“. Zwar nimmt der Gehalt der jeweiligen Ursubstanz mit jedem Potenzierschritt immer mehr ab, so dass ab der Potenzstufe D23 rechnerisch kein Molekül mehr enthalten ist. Dennoch nimmt die Wirksamkeit mit jeder Potenzstufe zu. Vereinfacht kann man sich vorstellen, dass mit jeder Stufe die eigentlich in der Ursubstanz enthaltene Information freigelegt und von hemmendem Ballast befreit wird. Interessant in diesem Zusammenhang ist übrigens, dass als Hilfsstoffe zur Potenzierung im Flüssigen Alkohol-Wasser-Gemische und im Festen Lactose, also Milchzucker, verwendet werden. Das Besondere am Milchzucker ist, dass er sogenanntes Kristallwasser enthält. Beide Potenzier-Hilfsstoffe enthalten also Wasser in irgendeiner Form. Wasser aber ist bekanntermaßen ein Informationsspeicher. So wird also mit jedem Potenzierschritt die in der Ursubstanz enthaltene Information freigelegt und weitergegeben und dadurch immer weiter verstärkt, also potenziert.

Daher verwundert es auch nicht, dass die niedrigeren Potenzen (etwa bis D12) „weniger wirksam“ sind. Hier werden in der Regel 5 bis 10 Globuli oder Tropfen mehrmals eingenommen. Hochpotenzen (etwa ab D20) dagegen gelten als stark wirksam. Man nimmt 1 bis 3 Globuli oder Tropfen und das meist nur ein- oder zweimal im Akutfall.

Die bekanntesten Potenzen sind die D-Potenzen (D1 (= 10% Ursubstanz), D2 (= 1%), D3 (= 0,1%) usw.), die C-Potenzen (C1 (=1% Ursubstanz), C2 (=0,01%), C3 (=0,0001%) usw.) und die LM-Potenzen (LM 1 (0,002% Ursubstanz) usw.).

Homöopathische Arzneimittel zeichnen sich durch eine sehr gute Wirksamkeit und Verträglichkeit bei geringen bis keinen Nebenwirkungen aus. Lediglich bei Hochpotenzen kann es eventuell zu einer Erstverschlimmerung kommen. Dies bedeutet, dass der Therapeut die richtige Substanz ausgewählt hat, aber die Potenz und/oder die Dosis zu hoch ist. Wechselwirkungen kann es zum Beispiel mit Coffein und ätherischen Ölen geben. Daher soll der Patient während einer homöopathischen Behandlung auf Kaffee, Tee und Kaugummis verzichten und speziell für diesen Zweck geeignete Zahnpasta verwenden.

Wichtige Einsatzgebiete aufgrund der guten Therapieerfolge und der zugleich guten Verträglichkeit sind die Frauenheilkunde (denkt zum Beispiel an schwangere und stillende Frauen) und die Kinderheilkunde. Aber auch in andere Gebiete der Medizin hält die Homöopathie zunehmend Einzug.

Das war ein erster Einstieg in die Homöopathie. Mittlerweile gibt es innerhalb dieser Therapierichtung verschiedene Teilrichtungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und auch Überzeugungen. Erwähnt sei hier nur das Stichwort Komplexhomöopathie.

Wenn Ihr also Fragen zu diesem Thema habt, meldet Euch wie immer bei uns. Wir stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite.